Do sömmer dehem

Doris Schläpfer und Hedi Kohler

Buchpräsentation

 Dora Hohl-Solenthaler (1910–2000)

«D’Eltere vo mim Vater hend e Hemetli ka i de Berschtang (heute Alte Landstrasse 58) mit öppe 3 Chüe, nebst de Chliewar, wie Chälbli, Gässe ond mengmool sogar no ees oder zwä Süüli. Mini schönschte Jugederinnerege hani alli vo dem Hemetli met is Lebe usi gno.»

So beginnen die 16 Geschichten mit farbigen Zeichnungen die Dora Hohl-Solenthaler (1910–2000) in ihrem Buch erzählt. Ein Buch, das sie später eigens für ihre beiden Töchter Doris und Katharina sowie ihre Grosskinder gestaltet hat. So konnte sie ihre Jugenderinnerungen, die sie zeitlebens begleitet haben, an ihre Nachkommen weitergeben.

Dora Hohl hat Kopien dieses kleinen Kunstwerkes jeweils auch verschenkt. Ein Exemplar kam so in den 1980er Jahren auch zu Hedi Kohler.

Mundarttexte, mit ihren alten Ausdrücken im Rechtobler Dialekt mit seiner eigenen Sprachmelodie und den dazugehörigen Bildern, erzählen stimmungsvoll und präzise von einer Kindheit nach 1915 in Rehetobel. Ein Kulturerbe, das auf keinen Fall verloren gehen darf. Daraus entstand die Idee, eine Reproduktion anzufertigen, um das Buch Schülern sowie allen Interessierten in der Schul-, Gemeinde- und Kantonsbibliothek zugänglich zu machen und es zu bewahren. Die Familien stimmten einer Veröffentlichung zu, wofür wir uns herzlich bedanken.

Das Buch gibt einen aufschlussreichen Einblick in den bescheidenen Alltag der Weberbauern. Einst waren diese im Kanton weit verbreitet. Die ganze Familie musste in der kleinen Landwirtschaft und mit Heimarbeit im Webkeller zur Existenzsicherung beitragen. Texte und Bilder sind ein authentisches, wunderbares Dokument aus einer längst vergangenen, für Gemeinde und Kanton prägenden Zeit.

Die Umsetzung der Idee erfolgte durch die Lesegesellschaft Dorf. Anlässlich der Buch-Präsentation für die Mitglieder der Gemeindebibliothek und der Lesegesellschaft Dorf am «Welttag des Buches» vom 23. April hat Doris Schläpfer die Geschichten zu den Bildern erzählt und zusammen mit Hedi Kohler auch einige Auszüge vorgelesen. Gleichzeitig wurde das Buch den genannten Bibliotheken übergeben.

Schauen Sie sich das Buch dort an. Es ist auch ein Hörbuch, da die Mundarttexte von Hedi Kohler und Doris Schläpfer gelesen und im Tonstudio elektronisch erfasst wurden. Mittels QR-Code auf der Rückseite des Buches können sie auch gehört werden. Die gelesenen Texte sind ebenfalls auf www.textildorf.ch/Menue/Informationen/Kindheitsgeschichten, abrufbar.

Hedi Kohler / Heinz Meier

Das Buch ist in unsere Bibliothek vorhanden!